Auf dem Gelände der Elbe Flugzeugwerke ist für die Wärmeversorgung von Gebäuden und Hallen die
partielle Substitution der zentralen Wärmeerzeugungstechnik über erneuerbare Energien avisiert. Vor diesem
Hintergrund sowie der Tatsache, künftig sowohl regenerative Energien und Ressourcen der Liegenschaft in
die Wärmeversorgung einbinden zu wollen, wurde eine Machbarkeitsstudie mit der Untersuchung von
energetischen Versorgungsvarianten erarbeitet.
Auf der Basis der vorliegenden Unterlage mit Wirtschaftlichkeitsbetrachtung wurden für ein exemplarisches
Gebäude der Liegenschaft Möglichkeiten und Grenzen einer Wärmeversorgung über
Großwärmepumpentechnik in Verbindung mit der Nutzung von regenerativen Ressourcen und der
diskontinuierlich zur Verfügung stehenden Abwärme aus den Produktionsprozessen unter Berücksichtigung
von Speichertechnik untersucht und aufgezeigt.
Im Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (statisch) konnte nachgewiesen werden, dass mit der direkten
Nutzung von Produktionsabwärme in Kombination mit Fernwärme zur Wärmeversorgung den EFW die
Möglichkeit gegeben wird, sich energetisch nachhaltig und damit optimal für die Zukunft aufzustellen.
Unter Zugrundelegung der vorliegenden Machbarkeitsstudie konnte zudem nachgewiesen werden, dass die
Nutzung von Abwärme aus den Produktionsprozessen nicht nur effektiv, sondern ebenso hilft, den
Energieverbrauch wesentlich zu reduzieren.
Damit liegt den EFW eine Entscheidungsgrundlage vor, die es ihr ermöglicht, sich ressourcenschonend und
zukunftssicher auszurichten.