Die Stadt Markkleeberg errichtet neben dem Gelände des Kanuparks Markkleeberg eine neue Jugendherberge. Diese soll eine sportliche und familienfreundliche Ausrichtung unter dem Motto: „Aktiv & Fit“ haben. Neben dem Beherbergungsangebot ist auch ein Seminar- und Tagungsangebot geplant. Die Gäste der Jugendherberge können die sportlichen und kulturellen Freizeitangebote der Stadt und Umgebung nutzen.
Die Verwendung der Holzschalung für die Gebäudehülle in Verbindung mit den begrünten Dachflächen zeigt bereits den Anspruch der Schaffung nachhaltiger Architektur. Durch die Wahl dieser Materialien wird auch der Bezug zum Kanupark hergestellt und der Neubau fügt sich in die Landschaft ein.
Die durchgängige Verglasung des Verbinders ermöglicht schon vom Vorplatz aus den Durchblick zum See. Die Fassaden des daran angeschlossenen erdgeschossigen Tagungsbereichs und der Speisesaal erhalten großformatige bodentiefe Fensterflächen.
Die Längsseiten der Obergeschosse mit den dahinterliegenden Schlafzimmern werden als klassische Lochfassade mit liegenden Formaten geplant. Die Ausführung dieser Fenster mit Brüstung ermöglicht Flexibilität in der Möblierbarkeit. Die Verglasung der Panoramafenster kann über eine große Breite geöffnet werden, um die Landschaft nach innen zu holen.
Ein besonderes Highlight ist die Seethermieanlage die im Markkleeberger See verankert ist und das Gebäude mit Wärme versorgt.